Ventildüsen berechnen Bewässerung einfach und professionell bauen‎! Teil. 9

Ventildüsen berechnen Bewässerung einfach und professionell bauen‎! Teil. 9

Ventildüsen berechnen Bewässerung einfach und professionell bauen‎! Teil. 9

Ventildüsen berechnen Bewässerung selber bauen Teil. 9, einfach und professionell bauen‎!

Die unterirdisch Gartenbewässerung richtig planen, erfüllt die individuellen Anforderungen Ihres Gartens perfekt nach Ihren Wünschen. Bewässerungsanlagen – Einfach und professionell bauen‎! Jetzt ganz leicht gemacht mit dem Gärtnermeister Hendricks Verlege-System!

Mehr erfahren Sie hier: Fragen und Antworten auch im Webinar!

Ventildüsen für Gartenbewässerung selber berechnen

Wir gehen jetzt zum Schritt 1 über: wie Sie die Beregnungsflächen berechnen und einteilen. Wir unterscheiden hier zwischen den Rasenflächen, den sogenannten Pflanzbeeten, die Sie gerade gesehen haben, und der Heckenbewässerung. Das sind drei verschiedene Bereiche, auf die ich meine Systeme einstelle, die getrennt bewässert werden und für die Ventildüsen individuell berechnet werden müssen.

So wir eine Flächenberechnung durchgeführt

Um die Flächenberegnung gut zeichnen zu können, empfehle ich einen Maßstab von 1:100, d.h. 1 cm auf dem Papier entspricht 1 m in der Realität. Sie können natürlich auch einen anderen Maßstab nehmen. Wenn Ihnen das zu wenig ist, halbiert man das Ganze und macht 2 cm für 1 m. Aber wenn Ihr Garten eine Fläche von 300 bis 400 m² hat, lässt sich damit ganz gut arbeiten.

Ventildüsen von unterschiedlicher Sprühweite

Wir beginnen mit den Ventildüsen und der Beregnung der Ventildüsen. Ich habe hier der Einfachheit halber ein Quadrat gezeichnet, um zu verdeutlichen, wie das Prinzip funktioniert. Wir nehmen hier eine Düse mit einer Sprühweite von 6 m. Wenn diese Düse mit einer Spurweite von 6 m eine Stunde läuft, verbraucht sie ca. 1 m³ Wasser, sprich 1000 l. Wenn ich die Fläche sauber ausregnen möchte, setze ich die Regner nicht in die Mitte.

In der Mitte würde bedeuten: Das hat einen schönen Kreis, aber die Ränder würden absolut vertrocknen. In alten Verlege-Systemen hat man häufig gesehen, dass viele die Sprüher die Mitte gesetzt haben. Die haben sich dann irgendwie überschnitten, aber Sie haben immer Probleme an den Rändern.

Plus das Problem: Wenn die Düse hier in die Beete hinein sprüht, werden Sie eine Spontanvegetation vom Feinsten haben. Gerade wenn Sie den Rasen im Urlaub nicht geschnitten haben, er vier Wochen kräftiges Wachstum gehabt und schönen Samen gebracht hat, dann kommt ein Wind und bläst Ihnen in Ihre Beete den ganzen Rasensamen hinein. Dann kommt der Bewässerungsschlauch, sprüht hier drüber. Dann haben Sie hier genauso viel Rasen wie auf Ihrer Rasenfläche.

Gartenbewässerungsventildüsen optimal aufteilen

Wichtig ist, dass die Ventildüsen nur das bewässern, was bewässert werden soll. Wir haben hier in der Ecke einen Regner angebracht, der bis zu diesem und diesem Punkt sprüht. Die Düsen sprühen weit hinaus. Die Flächen sind relativ ausgeglichen, aber wenn eine Düse sprüht, ist unmittelbar um die Düse herum der Sprühfilm nicht ganz 100 % gleichmäßig dicht.
Um das abzusichern, bringen wir hier die zweite Düse an. Die sprüht auch bis hier, und somit befruchten sie diesen Bereich und machen diesen Bereich nass. Und das 100 % zu machen, nehmen wir hier auch noch eine Düse, und diese sprüht auch bis dort und deckt diesen Bereich noch ab, so dass eigentlich drei Düsen gleichzeitig übereinander vernetzt arbeiten. Das garantiert, dass das sauber funktioniert. Damit diese Ecke auch in den Genuss kommt so viel zu haben, kommt hier die vierte Düse hin.

Unterschiedliche Leistungen von Ventildüsen

Wir haben also vier Düsen angebracht. Wir haben gesagt: Eine Düse verbraucht 1 m³ Wasser. Das bedeutet, vier Düsen würden 4 m³ Wasser verbrauchen. Das stimmt aber nicht, weil die Düsen, sogenannte einstellbare Düsen, nur einen Winkel von 45° sprühen, sprich: nur 25 % des Wassers verbrauchen, das sie verbrauchen könnten. Hier oben sehen Sie, dass wir vier Düsen haben. Diese Düsen sprühen 6 m weit, verbrauchen normalerweise 1 m³, aber sie werden nur zu 25% belastet. Wir kommen also auf eine 100% Belastung und verbrauchen mit diesen vier Düsen 1 m³ Wasser.

Gartenbewässerung und der Einsatz von Düsen-Typen

Wie wir im letzten Webinar besprochen haben, stellen Sie sich vor: Sie haben eine Wasseruhr, die 1,5 Kubikmeter Wasser durchlässt. Dann ist ihr Volumen jetzt fast schon erschöpft, denn wir haben auch noch Druckverlust in der Wasserleitung, in den Zuläufen, so dass man sagen kann: Wenn ich von diesem Düsen-Typ vier anbringe bei diesem Wasserverbrauch, ist der Bereich erschöpft, und wenn ich eine vergrößerte Fläche haben wollte, müsste ich mehr Wasserdurchlauf haben.

Wir gehen jetzt einen Schritt weiter. Der Einfachheit halber habe ich das Quadrat verdoppelt zu einem Rechteck. Hier möchte dieses Prinzip, dass wir gerade besprochen haben, noch einmal verdeutlichen. Sie könnten zum Beispiel sagen: Ich bringe in diesem Rechteck hier eine Düse an. Sie sprüht bis zu dieser Ecke und sie sprüht bis zu dieser Ecke, so dass dieser Bereich wunderbar abgedeckt ist. Auf der anderen Seite mache ich dasselbe. Jeder Bereich ist abgedeckt. Damit das Ganze sich schließt, bringe ich auch an dieser Stelle eine Düse an. Dann würde diese Düse bis hier sprühen und das Ganze wäre wunderbar abgedeckt.

Hierauf ist besonders zu achten beim Ventildüsen-Einsatz

Hier entstehen an verschiedenen Stellen Probleme. Zum einen wird dieser Bereich von den Ventildüsen nicht doppelt gegossen, sondern nur einfach behandelt. Dieser Bereich wird nur einmal gegossen. Ich hab es hier falsch eingezeichnet, denn die Düse sprüht ja 6 m. Wir haben hier eine Länge von 12 m. Die Düse würde also bis hier reichen. Das heißt, diese Ecke würde zu wenig Wasser haben, diese Ecke würde zu wenig Wasser haben. Diese bekäme zweimal Wasser. Das wäre vom Prinzip her irgendwie o.k.

Wenn man die drei Ventildüsen nimmt, muss man verstehen, wie der Wasserverbrauch funktioniert. Wir haben wieder die 6 m-Düse. Sie hat einen Verbrauch von 1 m³. Diese Düse verbraucht 25%, diese verbraucht 25%. Sie ist auf 45° eingestellt. Die obere steht auf halb und verbraucht 50%, sprich: Sie verbraucht einen halben Kubikmeter Wasser. Wenn ich die Düsen zusammenrechne, komme ich auf 100 % und verbrauche 1 m³ Wasser.

Das überdecken von Ventildüsen berücksichtigen

Wir haben bei dem Verlege-System das Problem der Überdeckung. Das Problem lösen wir, indem wir hier einen Ausgleich hinein bringen. Hier oben kommt eine Düse rein, hier kommt eine Düse dazu und dort kommt eine Düse dazu. Sie sehen, wenn ich die gelben Strecken nehme, lösen wir das Problem auf. Sie lösen hier das Problem auf, sie lösen hier und hier das Problem auf. Wenn Sie die Düsen so anordnen wie hier beschrieben, haben Sie einen perfekt ausgeregneten Rasen, eine perfekt ausgeregnete Rasenfläche.

Gleichmäßige Gartenbewässerung im Hochsommer

Im Hochsommer, wenn wir von 25 bis 40° sprechen, haben Sie durch den gut geplanten Ventildüsen-Einsatz keine trocknen Stellen und können mit dem geringsten Wasseraufwand – das ist ganz wichtig – Ihren Rasen komplett ausregnen. Entscheidend ist nicht, wie viele Düsen Sie haben. Entscheidend ist, dass Sie in ganz kurzer Zeit Ihre Fläche gleichmäßig bewässern können.

Wenn Sie das alte Prinzip nehmen, können Sie auch sagen: „Ich lasse die Bewässerung doppelt so lange laufen.“ Das könnte das Problem lösen, aber Sie haben in manchen Bereichen, nämlich in der Mitte, eher eine Verschlammung. Am Rand ist es trocken. Mit diesem Aufstellsystem haben Sie eine ganz ausgeglichene Fläche und können die Beregnungszeit minimieren.

Ventildüsen und Wasserbrauch

Kommen wir nun zur Berechnung des Wasserverbrauchs. Wir haben vorhin diese Position gehabt: 50, 25 und 25. Das machen wir im Grunde gespiegelt noch einmal dazu. Auch die Düsen hier, die Düsen 4, 5 und 6, haben 25 und 50. Wir haben also zweimal 100 % und brauchen 2 m³ Wasser. Wenn Sie eine Gartenwasseruhr haben, die nur 1,5 m³ Wasser an Durchlauf hat, beginnt es richtig knapp zu werden, und Sie werden höchstwahrscheinlich ein Problem haben.

Deswegen sollte man dafür sorgen, wie wir beim ersten Webinar besprochen haben, dass Sie eine entsprechende Wasseruhr und entsprechende Rohrstärken haben, damit gesichert ist, dass Sie mit geringem technischem Aufwand Ihren Garten bewässern können.

Wir haben im Garten nicht nur rechteckige Flächen, sondern häufig sind an den Außenseiten schmale Streifen angebracht, die eine Breite von 1 Meter bis 3 oder 4 Meter haben. Die sind eher etwas in die Länge gezogen.

Wenn wir da arbeiten, läuft es folgendermaßen – hier ist es leider ein bisschen im Foto untergegangen. Ich habe zum einen hier zwei Düsen gesetzt, die den Anfang machen. Diese erste Düse sprüht hier in die Ecke, die zweite sprüht hier in die Ecke, und wenn Sie hier den Sprühkreis sehen, schließt sich das ganz wunderbar. Um diese Fläche richtig aus zu wässern und nicht so wahnsinnig viele Ventildüsen einzusetzen, funktioniert dieses Beispiel sehr gut. Sie bauen hier ihre dritte Düse ein. Die hier sprüht bis zu diesem Punkt und hier sind die 6 Meter.

Ich setze die nächste Düse rein theoretisch wieder 6 Meter entfernt, und da wähle ich eine Größe zwischen 4 und 5 Meter; vielleicht nimmt man die Mitte, 4,50 Meter. Wenn Sie hier die vierte Düse nehmen und sehen wie diese Düse sprüht, bis zu dieser Seite und sie geht hier über die Kante hinweg und überlappt diese kleine Ecke.

Jetzt fehlt mir hier das Wasser. Deswegen kommt hier auf die 6 Meter die nächste Düse, und diese Düse übersprüht von da nach da. Dann nehme ich wieder den Abstand 4,50 Meter und sehe zu, dass diese Düse auch hier überlappt von danach da, so dass der Abstand von hier nach da nicht 6 Meter ist, sondern nach 4,50 Meter steht jeweils eine Düse. Diese Düse sprüht das aus.

Wichtig ist, wenn ich am Ende meinen Streifen abschließe, dass ich hier Abschlussregner einbaue. Das heißt, hier am Ende ist noch einmal die Düse, die das ganze Paket aufnimmt, so dass wir am Ende keine trockenen Stellen haben. Hier ändern wir den Abstand nicht auf 6 Meter, sondern verjüngen und setzen diese Ventildüsen abwechselnd auf.

Ventildüsen in einem Feng-Shui-Garten einsetzen

Wir kommen jetzt zu den sogenannten Feng-Shui-Gärten. Im Allgemeinen hat man früher diese Art von geraden Flächen, die wir gerade hatten, gehabt. Wenn man heute in den Gärten schaut, ich habe meinen Garten auch so gebaut, dass die Ränder nicht ganz gerade sind, sondern dass dort ein bisschen das Gefühl eines Flusses da ist, so wie ein Bach auch nicht ganz gerade fließt. Unsere Kanäle, die wir bauen, fließen gerade, aber in der Natur fließt eigentlich nichts wirklich gerade, so dass am Ende so kleine Schwünge reinkommen.

Ich habe hier das gleiche Beispiel genommen. Wir würden hier anfangen mit dem ersten Quadranten, den ersten 6 Metern, und setzen die Düse eins und zwei. Wir wissen, sie kommt bis dort. Nun habe ich hier meinen ersten Schwung. Damit dieser Schwung sauber ausgeglichen ist, setze ich hier unten eine Düse rein. Sie schwingt bis dort und bis dort, so dass diese Fläche sauber ausgegossen ist.

Hier oben brauche ich keine, aber hier unten habe ich wieder einen tiefen Punkt. Dort setze ich eine Ventildüse hinein, die diese Strecke ausregnet. Nicht mehr und nicht weniger: einfach diese Strecke. Hier oben stehen meine Abschlussdüsen, und dann setze ich auf den Spitzen die Gegendüsen. Das heißt, sie sprühen ungefähr bis hier, und diese Düse sprüht hier nochmal rüber und gleicht diesen Bereich aus. Dann muss man einfach entscheiden.

Da die Ventildüsen zwar eine relativ gleichwertige Sprühweite haben – es gibt ein paar Strahlen, die gehen ein bisschen weiter oder weniger weit -, so dass in diesem Bereich wahrscheinlich die Spitzen noch getroffen werden, aber ansonsten ist das recht ausgeglichen.

Wenn wir diese Anordnung in Beeten einbauen, d.h. wenn wir eine Rasenfläche haben, ich habe wieder den Quadranten genommen, dann setze ich hier meine erste, meine zweite Düse, meine dritte, vierte, fünfte. Wenn ich diese Ecke herausnehmen würde, hätte ich einen Quadranten. Aber wir haben ein Beet eingebaut. Das bedeutet, dass diese Düse hier nicht durchgeht, sondern hier aufhört zu sprühen und diese Düse hier aufhört zu sprühen, dass ich hier eine zusätzliche Düse auf den Kopf setze, die nach hier rüber sprüht und die auch zur anderen Seite das Wasser verteilt, so dass das Wasser bis in die letzte Ecke verteilt wird und ein ausgeglichenes Sprühbild entsteht.

Wenn dieser Bogen größer ist, das habe ich hier versucht zu verdeutlichen, wenn Sie mehr oder weniger eine Ellipse haben, dann würde diese Düse den Bereich aussprühen, ungefähr bis hier. Diese Ventildüse würde den Bereich aussprühen, und die Düse 10, die ich hier setze, geht hier hinten rein.

Die 9 hat die Aufgabe diesen Bereich und diesen Bereich auszusprühen, so dass die Flächen entsprechend wieder ganz ausgeregnet sind. Das Ganze ergänzt sich wunderbar, dass sie übereinander laufen und sich überlappen. Die Weite der Düse berechne ich danach, wie weit sie sprühen soll. Das wäre sicher hier begrenzt. Ich nehme diese Fläche und gehe mit dieser Fläche hier rein und erzeuge ein ausgeglichenes Sprühbild.

Um das Ganze noch etwas abzurunden: Wenn wir größere Flächen haben, zum Beispiel dass unser Seitenstreifen wieder 6 Meter beträgt, aber hier oben noch eine Ecke drankommt, dann baue ich im Prinzip so, wie wir es besprochen haben. Ich habe meinen ersten Quadranten, den ich aussprühe und bringe hier meine nächste Ventildüse an.

Die Düse Nummer 4 hat einen geringeren Abstand von 4,50 Meter und sprüht in diesen Quadranten rein. Sie sprüht bis hier rüber und geht dann bis dort ran. Hier baue ich auf der Ecke meiner Gegendüse ein, so dass diese Ecke wieder das überdeckt, bis hier tief rein geht, und hier entstehen die entsprechenden Gegendüsen. Außen haben wir wieder die Abschlussdüsen, so dass sicher ist, dass die Ecken nass sind.

Die 6er-Düse ist die einzige Ventildüse, die 270° sprüht, nämlich bis tief hier hinein und bis hier oben in die Ecke. Die Abschlussdüsen gleichen diesen Bereich aus, so dass, wenn ich so eine Anordnung auf dem Rasen habe, am Haus entlang ein Rasen, der nach hinten herum reicht, dann habe ich am Ende meine Abschlussdüsen. Auch wenn das länger wäre, würde dieses Prinzip weiterlaufen. 4,50 Meter ist die nächste und Abschlussdüse wäre dann da oben.

Wasserverbrauch beim Einsatz von Ventildüsen zur Gartenbewässerung

Wir wollen einmal schauen, wie der Wasserverbrauch aussieht, wenn ich größere Flächen habe. Wir haben hier fünf Ventildüsen, die 25 % Wasser verbrauchen. Wir haben hier vier Düsen, die 50 % Wasser verbrauchen und eine, die 75 % Wasser verbraucht, Düse Nummer 6.
Das heißt, ich verbrauche mit meinen 25 %-Düsen 1,25 Kubikmeter, mit meinen 50 %-Düsen 2 Kubikmeter und mit meiner 75 %-Düse 750 l.
Das macht auf diese Fläche berechnet insgesamt 4 m³ Wasser aus.

D.h., wenn ich eine normale Wasseruhr habe, kann ich diese Fläche nicht bewässern.
Auch wenn man eine 2,5 m³-Wasseruhr hat, kann man es nicht beregnen, und dann ist beim normalen Hauswasser das Ende erreicht, es sei denn man hätte wahnsinnige Wasserrohre und entsprechend noch größere Wasseruhren.

Der Spezialeinsatz von Ventildüsen

Was man in dem Fall macht: Ich teile diese Fläche in zwei Kreise ein. Dann ist das die Hälfte 2 m³, die wird dann berechnet und läuft über den ersten Strang und die zweite Hälfte läuft über den zweiten Strang. Damit wäre das Ganze ausgeglichen.

Wie man das macht, darauf werden wir im dritten Webinar eingehen und schauen, wie die einzelnen Stränge eingeteilt werden. Sie sehen aber schon einmal: Hier brauche ich mehr Wasser, um das zu erreichen. Wenn Sie zum Beispiel eine Pumpe hätten, die entsprechend stärker ist, da haben sie keine Wasseruhr im Weg, sondern können frei nach außen bringen, dann haben Sie auch die Möglichkeit bei entsprechender Stärke bis zu 6 m³ Wasser oder 8 m³ Wasser rauszubringen. Nur im Verhältnis macht es Sinn.

In der Regel werden die meisten mit Hauswasser arbeiten, und es macht auch Sinn mit kleinen Bereichen zu arbeiten. Wenn zum Beispiel dieser Bereich hier Süden wäre, hier oben ein Baum steht und hier ein bisschen Schatten ist, dann würde man das als einen Kreis laufen lassen und den sonnigen Bereich als einen eigenen Kreis laufen lassen, so dass die Wassermengen proportional stimmen und der Boden eine gleichmäßige Feuchtigkeit hat.

No comments.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.